ÖFFNUNGSZEITEN | KONTAKT

Datenschutz

§ 1 Allgemeines

Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

§ 2 Persönliche Daten

Ihre von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme gespeichert. Wenn sich im Folgenden kein Vertragsverhältnis ergibt, werden diese Daten von uns wieder gelöscht, es sei denn, Sie haben sich mit einer Speicherung ausdrücklich einverstanden erklärt.

§ 3 Webanalyse mit Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Diese Webseite benutzt Google Analytics mit der Erweiterung "anonymizeIP()", damit die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

§ 4 Informationen über Cookies

Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die vorübergehend im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "Cookies blockieren" wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.

§ 5 Google +1-Schaltfläche Datenschutzbestimmungen

Die Google-Datenschutzbestimmungen beschreiben unseren Umgang mit persönlichen Informationen der Nutzer von Google-Produkten und -Diensten. Sie gelten auch für Informationen, die Sie bei der Nutzung der Google +1-Schaltfläche bereitstellen. Die folgenden Informationen beziehen sich speziell auf unseren Umgang mit dem Datenschutz bei Verwendung der +1-Schaltfläche.

Erfassung und Weitergabe von Informationen
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google genutzt. Wir sind berechtigt, zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer an die Öffentlichkeit, unsere Nutzer und Partner wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites weiterzugeben. So dürfen wir beispielsweise einem Publisher Folgendes mitteilen: 10 Prozent der Nutzer, die dieser Seite +1 gegeben haben, befinden sich in Tacoma im US-Bundesstaat Washington.

Ihre Optionen
Auf dem Tab +1 in Ihrem Profil sehen Sie eine Liste der Inhalte, denen Sie +1 gegeben haben. Sie können einzelne Inhalte aus dieser Liste entfernen. Unter Ihre Optionen können Sie deaktivieren, dass Ihnen auf Drittanbieter-Websites +1-Empfehlungen von Personen, die Sie kennen, angezeigt werden. Dies gilt auch für Werbeanzeigen auf Drittanbieter-Websites. Daten wie Ihre zuletzt vergebenen +1 werden lokal in Ihrem Browser gespeichert. Diese Informationen können Sie in Ihren Browsereinstellungen aufrufen und löschen.

Weitere Informationen
Google befolgt die US-Safe-Harbor-Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums.

§ 6 Newsletter

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die nachstehende Einwilligung haben Sie gesondert oder ggf. im Verlauf des Bestellprozesses ausdrücklich erteilt:



Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich folgendermaßen abmelden: .

§ 7 Auskunft

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Fragen können Sie z.B. über die folgende E-Mail-Adresse stellen: buero@kaufhaus-behrends.de

Google AdWords Remarketing

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: http://www.google.com/policies/technologies/ads/

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Google Adwords Conversion-Tracking

Für unsere Online-Werbung nutzen wir „Google AdWords“ und dessen Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).

Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird für das Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten. Eine persönliche Identifizierung ist somit nicht möglich. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website aufrufen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. damit wird verhindert, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt und identifiziert werden können.

Die mittels diesem Conversion-Cookie eingeholten Informationen dienen zur Erstellung von Conversion-Statistiken. Dabei wird die Gesamtanzahl der Nutzer bekannt, die auf die betreffende geschaltete Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Nach Angaben von Google werden jedoch keinerlei Informationen preisgegeben, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Sollten Sie die Funktion dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Nähere Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Einsatz von GOOGLE reCaptcha 

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Es werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.    Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge,  Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Fanpage bei Facebook/ Facebookauftritt

Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen, wie beispielsweise Facebook, dient einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um unser Unternehmen. Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO. Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann über nachfolgende Website eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list.

Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out)finden Sie wie folgt:
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Sollten Sie diesbezüglich noch weitere Fragen haben, können Sie sich zusätzlich an uns (Kontaktdaten finden Sie oben) wenden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Eingesetzte Cookies & cookieähnliche Technologien

Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Browserinformationen, um die von Ihnen angezeigte Werbung zu personalisieren. Auf diese Weise können wir Ihnen relevantere Anzeigen schalten und Ihre Interneterfahrung verbessern. Wir die Technologien es auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website abzustimmen. Insbesondere verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien für die im folgenden dargestellten Zwecke und in dem im folgenden dargestellten Umfang. Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien Sie zustimmen.

1 Technisch notwendig, einwilligungsfrei

Diese Cookies und cookieähnlichen Technologien sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie die Erfassung, ob der Erhebung von Daten, das ausspielen der Webseite und die korrekte Anzeige unseres Cookie-Einwilligungs-Banners. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen und dem Betrieb sowie der Bereitstellung grundlegender Funktionen unserer Webseite.

Cookie/TechnologieArtBetreiberSpeicherdauerTypRechtsgrundlageEmpfängerBeschreibung
cookiesAcceptedCookieEK/servicegroupdauerhaft1st-PartySoweit keine Einwilligung erteilt wurde: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Soweit Einwilligung erteilt wurde: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO-Dokumentation, ob (1.) Cookie-Hinweis bereits angezeigt wurde, (2.) der Verwendung von Daten zu Marketing- und Analysezwecken zugestimmt wurde. Technisch notwendig zur Nutzbarmachung der Internetseite.
fe_typo_userCookieEK/servicegroupSitzung1st-PartyArt. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO-Enthält Zufallswert, mittels dessen der Nutzer während seines Seitenbesuchs wiedererkannt werden kann. Erforderlich um einen Login technisch zu ermöglichen. Technisch notwendig zur Nutzbarmachung der Internetseite.


2 Marketing und Analyse, einwilligungspflichtig

Mit diesen Cookies oder cookieähnlichen Technologien können wir Webseitenbesuche zählen, Nutzerverhalten analysieren und Zugriffsquellen analysieren, um unser Angebot auf unserer Webseite weiter zu verbessern. So können wir beispielsweise auch den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseite erfassen und unsere Inhalte entsprechend optimieren. Wenn dies nicht zugelassen wird zulässt, können wir nicht wissen, wann unsere Webseite besucht wurde, so dass die Optimierung unserer Inhalte für die Zukunft erschwert wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Marketing-Cookies ist die Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch dieser Webseite gegeben haben. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine E-Mail an angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser (Hinweise dazu finden sie unten im Abschnitt „Löschen von Cookies“). Bereits durchgeführte Erhebungen und Verarbeitungen von Daten bleiben auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig. Wenn Cookies gelöscht werden, wird die Webseite beim nächsten Aufruf unserer Seite erneut fragen, ob der Nutzung von Cookies zustimmt wird. Es kann dazu kommen, dass Funktionalitäten unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, wenn nicht in die die Verwendung von Marketing- und Analyse-Cookies bzw. in die Übertragung von Daten in Drittländer eingewilligt wird.

    Cookie/TechnologieArtBetreiberSpeicherdauerTypRechtsgrundlageEmpfängerBeschreibung
    Google AnalyticsDienstEK/servicegroup26 Monate1st-PartyArt. 6 Abs 1 lit. a) DSGVOGoogle LLCAnalyse- und Statistiktool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten, der Erstellung von Nutzerstatistiken und der Darstellung von Nutzerströmen dient.
    YouTube VideosPlug-inGoogle LLC-3rd-PartyArt. 6 Abs 1 lit. a) DSGVOGoogle LLCPlug-In von YouTube Darstellung von Medieninhalten in der „erweiterter Datenschutz“-Variante. Hierbei werden keine Cookies gesetzt.
    Google MapsPlug-inGoogle LLS3rd-PartyArt. 6 Abs 1 lit. a) DSGVOGoogle LLCDie Einbindung ermöglicht die Nutzung des Kartendienstes „Google Maps“ zur Darstellung der örtlichen Erreichbarkeit.
    Google AdsDienstGoogle LLC-3rd-PartyArt. 6 Abs 1 lit. a) DSGVOBzw. wenn keine Einwilligung erteilt wurde: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für die Anzeige von Werbung.Google LLCDer Dienst dient der Anzeige von Werbung auf unserer Webseite sowie – wenn Einwilligung erteilt wurde – der Anzeige interessengerechter und effektiver Werbung für unsere Produkte auf anderen Internetseiten und Diensten.